Wunschdenken und Projektion. Die Simulation des Endes in der Hoffnung auf das Wunder des Anfangs.
Sehr geehrte Zuhörer!
Endlich! Der ganz besondere Vortrag. Ganz besonders, weil er völlig anders ist als alle vorangegangenen Vorträge und auch völlig anders ist als alle Vorträge, die noch kommen werden. So zumindest der Plan. Auch wenn jeder weiß, dass sich Pläne ändern können, ja sogar müssen. Aber wem erzähle ich das. Das bedeutet doch nur, dass die Möglichkeit besteht, dass ein zukünftiger Vortrag vielleicht doch so sein wird wie dieser hier. Auch wenn man das vermeiden sollte. Warum? Weil wir es uns nicht so einfach machen wollen und nicht einfach eine Kopie von etwas anfertigen wollen, das schon einmal da war. Oder ist es vielleicht viel schwieriger eine gute Kopie anzufertigen, als irgendetwas Neues in die Welt zu werfen? Sich darüber Gedanken zu machen, ist doch recht öde, deshalb zurück zum Ausgangspunkt. Dem völlig anderen Vortrag. Mit diesem wollen wir ein wenig innehalten, etwas Abstand gewinnen, den Blick schweifen lassen. Denn was ist letztendlich das Ziel dieses Vortrags? Der Vortrag selbst. Er ist einzig und allein für sich selbst existent. Nicht wie einige der anderen Vorträge mit diesen ganzen Bezügen zu wieder anderen Vorträgen. Es wird definitiv keine Bezüge zu anderen Vorträgen geben. Und damit ist dieses Vorhaben auch schon gescheitert. Denn mit dem Ziehen einer Grenze ist genau das passiert, was wir unbedingt vermeiden wollten. Wie konnte das geschehen? Haben wir uns einfach ein bisschen dumm angestellt? Wer es über sich gebracht hat, sich an ein oder zwei Sätze irgendeines älteren Vortrags zu erinnern, wird wohl auf diesen Gedanken kommen können. Und rückgängig machen lässt sich da leider auch nichts. Am Besten wir akzeptieren die Situation und schauen nach vorn. Von wegen! Wie sollen wir nach vorn schauen, wenn das Ziel doch ist, sich einzig und allein mit sich selbst zu beschäftigen! Das ist schließlich die Idee dieses Vortrags. Eine Selbstbeschau und nichts anderes. Und wenn nichts anderes existieren soll als die Selbstbeschau, dann heißt das, dass die Selbstbeschau sich selbst beschaut und zwar, während sie sich gerade selbst beschaut. Die Frage ist nun, woher wissen wir eigentlich, dass hier nichts anderes als Selbstbeschau stattfindet? Ist das von außen überhaupt erkennbar? Man hat ja keinen Zugang. Und sobald man eingreift, ist vermutlich aufgrund dieser Störung die ganze Chose vorbei, und man ist auch nicht schlauer als vorher. Und doch passiert nicht einfach nichts, da sich ja ständig die Form verändert. Einfach so. Und das auf, wie es scheint, eine sinnvolle Art. Fast spielerisch. Und er scheint zu wachsen. Der Vortrag wächst von selbst und auf eine Weise, die er für richtig zu halten scheint. Das kleine Monster. Dieser hier ist tatsächlich völlig anders als alle vorangegangenen Vorträge. Und ich bin nun auch völlig sicher, dass es keine Kopie geben wird, einfach weil es keine geben kann. Denn wie sollte man etwas kopieren, zu dem man überhaupt keinen Zugang hat, aufgrund der Sache mit dem Selbstbezug? Keine Chance. Aber man könnte so tun also ob, indem man die sich verändernde Form nachbildet. Das klingt aufwändig, und am Ende hat man nur eine leere Hülle. Nicht besonders aufregend. Obwohl auch dieses Konzept vermutlich viele Anhänger finden wird. Leute, die der eine Glaube eint, der aber leider auf einem Missverständnis beruht. Es hat keinen Sinn diese Leute darauf aufmerksam zu machen, also versucht man es am Besten gar nicht erst. Dieses Missverständnis beruht bekanntlich auf einer Verwechslung von Anfang und Ende. Mal stark vereinfacht ausgedrückt. Das klingt völlig unglaublich, und doch ist es tatsächlich so. Denn was ist das Ende? Das Ende ist die sich verändernde Form, die sich zeigt als Ergebnis dieser permanenten Selbstbezieherei. Jetzt wird, wie oben erwähnt, die sich verändernde Form nachsimuliert, in der Hoffnung, dass der Algorithmus, der dieses Nachsimulieren abarbeitet, irgendwann die Sache selbst in die Hand nimmt und man nichts mehr machen muss. Wie das gehen soll? Bitte niemals nachfragen. Und auf die Aspekte Hardware, Software und Information wollen wir lieber gar nicht erst eingehen. Das ist auch gar nicht notwendig. Denn diese sind, und bleiben, das Ende. Nein, so einen Vortrag wollen wir auf gar keinen Fall! Denn wer will schon einen Vortrag hören, der letztendlich nur aus mathematischen und logischen Ausdrücken besteht. Deshalb lassen wir diesen Vortrag einfach sich selbst entwickeln, in dem Wissen, dass die Form, oder auch die Oberfläche, die wir erblicken, nichts ist, woraus man schließen könnte, was da genau vorgeht, oder vorgegangen ist. Schade? Überhaupt nicht. Gute Nacht!